Kaffee & Leidenschaft
Cappuccino, Latte Macchiato & Espresso

4 Einsteigertipps für den besten Kaffeegenuss

85% der Deutschen trinken mehrmals pro Woche Kaffee. Ob als Milchkaffee, Espresso oder Cappuccino – wir genießen ihn in allen Variationen. Doch wenn es um die Zubereitung geht, sehen viele schwarz. Im wahrsten Sinne des Wortes, denn in deutschen Küchen gibt es meist simplen Filterkaffee. Damit der Zubereitung der ganzen Kaffeevielfalt auch zu Hause nichts mehr im Wege steht, beantworten die Baristas von Tchibo vier häufig gestellte Fragen rund um die Zubereitung der beliebtesten Spezialitäten.

Kaffeebohnen

1. Wie entstehen die vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen und -komponenten des Kaffees?

Weltweit gibt es über 80 verschiedene Kaffeesorten, angeboten werden hauptsächlich zwei: Der milde, leicht süßliche Arabica und der kräftige, koffeinreiche Robusta. Die bis zu 1.000 Aromakomponenten, die den Geschmack der Kaffeebohnen so facettenreich machen, entfalten sich erst durch die Röstung. Je länger die Bohnen geröstet werden, desto mehr Säure wird ihnen entzogen. Kurz geröstete Bohnen machen den Kaffee also fruchtig, lange geröstete Bohnen sind hingegen aromatisch und kräftig.

Espresso

2. Wie unterscheiden sich Espresso, Caffè Crema und Filterkaffee in der Zubereitung?

Beim Espresso werden etwa 25 ml Wasser mit mindestens 9 bar Brühdruck durch sehr fein gemahlenes Kaffeepulver gepresst. Dieses bleibt bei dem Verfahren nur wenige Sekunden im Pulver, so kann es nicht alle Aromen herauslösen. Für Espresso werden daher lange geröstete und somit kräftige Bohnen verwendet. Ebenfalls mit hohem Druck werden beim Caffè Crema etwa 120 ml Wasser durch feines Kaffeepulver gepresst. Ein hoher Anteil an Robusta Bohnen im Pulver fördert dabei die Bildung der Crema, die der Spezialität ihren Namen gibt. Beim Filterkaffee wird gröber gemahlenes Kaffeepulver mit Wasser aufgegossen, das daraufhin durch einen Papierfilter rinnt. Durch die langsame Zubereitung lösen sich nicht nur die meisten Aromen, sondern auch das Koffein aus dem Pulver. Für Filterkaffee werden daher meist kurz geröstete, weniger kräftige Bohnen verwendet. Aufgrund der verschiedenen Brühverfahren unterscheidet sich der Koffeingehalt der einzelnen Spezialitäten: Eine Tasse Filterkaffe enthält etwa 80 mg Koffein, ein Espresso etwa 60 mg.

Cappuccino

3. Was unterscheidet Cappuccino, Latte Macchiato und Milchkaffee?

Die Gemeinsamkeit der drei liegt in den Zutaten Kaffee und Milch. Beim Cappuccino kommen auf einen Teil Espresso drei Teile Milch. Zuerst wird der Espresso in eine spezielle Cappuccino-Tasse gegossen, anschließend die aufgeschäumte Milch. Auch für Latte Macchiato wird Espresso verwendet, Kaffee und Milch stehen im Verhältnis 1:4. Zuerst wird die geschäumte Milch in ein hohes Glas gegossen, erst dann wird der Espresso hinzugegeben. Anders als Cappuccino und Latte Macchiato besteht der Milchkaffe, auch Café au lait genannt, aus Filterkaffee und meist ungeschäumter Milch. Beides wird gleichzeitig und im Mengenverhältnis 1:1 in eine Tasse gegossen.

4. Wie gelingen die unterschiedlichen Kaffeekreationen zu Hause?

Wer den Facettenreichtum der Kaffeewelt ohne großen Aufwand genießen möchte, kann sich über die neuen Cafissimo LATTE freuen: Mit nur einem Knopfdruck bereitet der Kapselvollautomat die Klassiker Espresso, Caffè Crema und Filterkaffee zu. Auch Cappuccino und Latte Macchiato mit feinem Milchschaum gelingen im Handumdrehen. Das Cafissimo Kapselsortiment besteht ausschließlich aus nachhaltigen Rohkaffees:  Acht milde bis kräftige Standardsorten, die durch vier charaktervolle Länderspezialitäten ergänzt werden. Mehrmals im Jahr erweitern die edlen, limitierten Grand Classé Editionen das Angebot. So kann jede Kaffeespezialität nach individuellem Geschmack zubereitet werden.