Chinchin: Hoch mit den Gläsern! Aber wie?

Cheers, Chinchin oder einfach Prost! Warum stoßen wir eigentlich an?

Jeder kennt das. Ob auf der anstehenden Weihnachtsfeier, der nächsten Geburtstagsrunde oder beim rauschenden Jahreswechsel in Ballkleid und Smoking: Es wird ausgelassen gefeiert und das Zuprosten nimmt kein Ende. Aber warum stoßen wir gemeinsam auf schöne und besondere Ereignisse an? Und was ist mit denen, die dem Alkohol fernbleiben? Damit beim nächsten großen Ereignis nichts schief geht, erklären wir heute in ein paar kurzen Schritten, was es beim Anstoßen zu beachten gibt.

Woher kommt eigentlich der Brauch anzustoßen?

Warum wir anstoßen ist bis heute nicht wissenschaftlich belegt, aber es gibt drei recht überzeugende Theorien.

1. Der Brauch stammt aus dem Mittelalter. Damals sorgten sich vor allem Herrscher, dass ihr Tischpartner sie mit Gift im Getränk vergiften könnte. Das kräftige Anstoßen sollte dafür sorgen, dass ein Schluck in den Becher des Anderen überschwappte. Trank dieser trotzdem, deutete das natürlich darauf hin, dass mit dem Getränk alles in Ordnung war.

2. Eine weitere Theorie besagt, dass die Tradition auf das 16. Jahrhundert zurückgeht. Als Zeichen von Wohlstand galt, jedem Gast ein eigenes Glas anbieten zu können. Dies wurde dann durch geräuschvolles Anstoßen demonstriert.

3. Es handelt sich um einen spirituellen Brauch aus der Antike. Damals sollte das Klirren der Gläser böse Geister und Dämonen vertreiben.

Diese Funktion ist ja quasi geblieben... Darüber hinaus wollen wir heute einfach unserem Trinkpartner zeigen, dass wir ihn/sie sympathisch finden.

Anstoßen ja, aber bitte nicht zu laut

Beim historischen Umtrunk war die Marschroute zumindest für die Herren der Schöpfung ziemlich klar: Melone auf dem Kopf und der Whisky on the rocks in der Hand, um in geselliger Runde feierlich die Gläser zu erheben, wie auch unser historisches Foto belegt. Heutzutage haben sich in der Regel nicht nur der Modegeschmack und die Getränkeauswahl, sondern auch die Regeln beim Anstoßen geändert.

Daher prostet man sich bei großen Essen und offiziellen Anlässen nur mit erhobenem Glas zu, ohne großes Zusammenstoßen der Gläser zu verursachen. Natürlich gibt es aber auch Ausnahmen, wie etwa die rauschende Silvesterparty.

Und was ist mit Wasser?

Falls angestoßen wird, stellt sich die Frage, mit welchen Getränken das gemacht werden darf. Ohne große Erklärung besagt der Knigge, dass nur mit Sekt, Champagner oder Wein angestoßen werden darf. Aber seien wir ehrlich: Die Realität sieht meist anders aus. Das Anstoßen mit Bier beim Fußballschauen oder mit Cocktails auf dem Mädelsabend gehört für viele dazu. Die richtigen Gläser mit tollem Klang für jeden Anlass findet man etwa in unserem Weihnachtshop. Diejenigen, die lieber keinen Alkohol trinken möchten, brauchen übrigens auch nicht zu zögern: Inzwischen gehört es durchaus zum guten Ton, auch „nur“ mit Wasser oder anderen alkoholfreien Getränken anzustoßen.

Was es sonst noch zu beachten gibt

Es ist ein absolutes No-Go, das Glas in die ganze Hand zu nehmen! Gerade bei Weingläsern sollte man darauf achten, das Glas nur am Stiel oder am unteren Drittel zu greifen. Außerdem sollte man die Gläser am Bauch zusammenstoßen und niemals am oberen Rand. Denn das ist der schwächste Punkt am Glas und kann dazu führen, dass es im Eifer des Gefechts zu Bruch geht. Scherben bringen zwar Glück, sind aber trotzdem nicht immer wünschenswert. Unglück soll es hingegen bringen, wenn sich die Arme beim Anstoßen überkreuzen oder man sich dabei nicht in die Augen sieht. Also immer schön die Augen auf machen, aber idealerweise niemanden anstarren – das kann in manchen Kreisen schnell befremdlich wirken. 

Cheers, Chinchin oder Prost, was denn jetzt?

Welcher Zuruf beim Anstoßen passend ist, kommt auf die jeweilige Situation an. Immer angemessen ist der Klassiker „zum Wohl“. Wem das zu wortkarg ist, der darf auch gerne „auf einen schönen Abend“ trinken. Beim Anstoßen „Prost“ zu sagen ist ebenfalls üblich und in lockerer Atmosphäre völlig unproblematisch, bei einem Galadinner oder anderen eher gehobenen Anlässen allerdings nicht mehr angebracht.

Und wie machen es unsere Nachbarn?

Damit man auch im nächsten Urlaub oder beim nächsten Restaurantbesuch vorbeireitet ist, hier die fünf wichtigsten Zurufe:

Spanien ®  Salud

Italien ® Chinchin

Frankreich ® A la votre oder Santé

Griechenland ® Yamas

Russland ® Nastrovje

Und wir sagen erstmal: Prost!