Autor-Archiv von:
Die Rarität No. 4 2020
Mata de Caña Costa Rica: Goldkörner von der reichen Küste – ein Erlebnis!
Ein besonderes Land, ein besonderer Kaffee: Unsere Rarität No. 4 in diesem Jahr kommt aus einem kleinen Land mit einem großen Naturreichtum und Umweltbewusstsein – Costa Rica. Und das ist, na klar, auch ein besonders guter Nährboden für herausragenden und außergewöhnlichen Kaffee. So wie den von Donna Ana von ihrer Farm Mata de Caña.
„5 Tassen täglich“: Corona als Chance – Frauen im NewWork Modus
Hat Corona wirklich die Frauen zurück in die 50er Jahre geworfen? Ein klares Nein! Auch wenn speziell für Mütter die vergangenen COVID-19-Monate sehr herausfordernd waren, könnten genau sie jetzt ihre Chance bekommen – zusammen mit den Vätern. Darüber reden wir in einer neuen „5 Tassen täglich“ -Folge mit Prof. Manuela Rousseau (Beiersdorf) und Anika Herrmann, unserer jungen Personalchefin.
"5 Tassen täglich"
Kaffeereport 2020: Des Deutschen liebster Seelentröster?
Der brandneue Tchibo Kaffeereport ist da! Wir reden über sämtliche Daten und Fakten der deutschen Kaffeeseele. Und schauen dabei tief in die Tasse. Im Fokus dieses Jahr: Kaffee und Verantwortung. Was bedeutet Verantwortung in der Kaffee-Lieferkette, beim Anbau und Genuss eigentlich?
Neue Podcastfolge „5 Tassen täglich“
Zahlen, Daten, Fakten der deutschen Kaffeeseele. Und jährlich grüßt der Kaffeereport!
Heute sind die Frauen bei der Kaffeeanalyse am Zug: Mit meinen Podcast-Interviewgästen Susanne Risch, Wenke Krützfeldt & Victoria Prillmann ist geballte Frauenpower vorm Mikrofon. Und alles dreht sich um den brandneuen Kaffeereport von Tchibo, Brand Eins und Statista – Schwerpunkt dieses Jahr „Verantwortung.“
Qbo Premium Edition der Homa-Kooperative
Ziegen, Kaffee, Popcorn – und ganz viel Geschmack aus Äthiopien
Äthiopien ist nicht nur das Geburtsland des Kaffees, sondern auch heute noch berühmt für seine herausragenden Kaffees. Wie man dort seinen Kaffee trinkt und warum nach der 3. Tasse Schluss ist, wie aus einem großartigen Rohkaffee vier verschiedene Röstungen entstehen – und wie der neue Qbo aus Ostafrika dann schmeckt, lest ihr hier.